In welchem Alter beeinflusst starke Fettleibigkeit die Hautqualität?

In welchem Alter beeinflusst starke Fettleibigkeit die Hautqualität?

Starke Fettleibigkeit wird als ein Body-Mass-Index (BMI) von über 30 definiert. Mit zunehmendem Gewicht steigt die Insulinresistenz im gesamten Körper, was eine chronische Entzündungsreaktion auslöst, die das gesamte System beeinflusst. Die Haut, als größtes Organ des Körpers, wird von diesen Veränderungen erheblich beeinträchtigt. Chronische Entzündungen führen zu Hautveränderungen wie Trockenheit, Verdickung, rauer Textur und einer rötlichen Erscheinung im Gesicht, insbesondere bei Patienten ohne langfristige Gewichtskontrolle. Bei übergewichtigen Personen, deren Gewicht seit der Pubertät unregelmäßig kontrolliert wurde, stellen Dehnungsstreifen ein großes Problem dar.

Dehnungsstreifen entstehen in Bereichen mit intensiver Fettansammlung, wie Brüsten, Hüften, Bauch und äußeren Oberschenkeln, aufgrund einer übermäßigen Dehnung der Haut. Anfangs erscheinen sie als rote lineare Linien und wandeln sich schließlich in violette oder perlmuttfarbene Töne, wobei sie eingedrückte Bereiche auf der Haut bilden. Diese Streifen sind dermale Narben, die durch den Abbau von Kollagenbündeln und Elastinfasern infolge chronischer Entzündungen entstehen. Selbst nach Gewichtsverlust ist es nahezu unmöglich, Dehnungsstreifen ohne chirurgische Eingriffe zu entfernen.

Obwohl die Kollagenproduktion im Unterhautgewebe bei fettleibigen Patienten nicht von der gesunder Personen abweicht, wird ihre Struktur durch eine längere Exposition gegenüber hohen Blutzuckerwerten geschädigt, was sie brüchiger macht. Diese Kollagenschäden setzen sich auch nach erheblichem Gewichtsverlust fort und äußern sich in vorzeitiger Hautalterung, reduzierter Hautdicke und Turgor sowie einem Verlust von Unterhautfettgewebe.

Hautfalten, die durch übermäßige Fettablagerungen in Bereichen wie Achselhöhlen, inneren Oberschenkeln und unter den Brüsten hervorstechen, entwickeln häufig Hautinfektionen aufgrund von vermehrtem Schwitzen, Feuchtigkeitsstau und erhöhter Körpertemperatur. Zu diesen Infektionen gehören Pilzinfektionen, Haarfollikelentzündungen (Follikulitis) und andere bakterielle Infektionen. Pilzinfektionen treten besonders häufig auf, da die Mikrozirkulation der Haut beeinträchtigt ist und Candida-Kolonisationen auftreten.

Bei fettleibigen Personen führt die Störung der Hautbarriere oft zu einer akuten bakteriellen Hautinfektion, bekannt als Zellulitis, die häufig an den Beinen auftritt. In Fällen von akuter Zellulitis treten bei fettleibigen Patienten häufig Komplikationen wie venöse Insuffizienz und Lymphabflussstörungen auf, die zu Lymphödemen führen.

Hemen Ara WhatsApp