
Gynäkomastie
Gynäkomastie bezeichnet die Vergrößerung des männlichen Brustgewebes, wodurch die Brust einem weiblichen Brustbild ähnelt. Der Begriff stammt aus den griechischen Wörtern „gyne“ für Frau und „mazos“ für Brust. Gynäkomastie tritt häufig während der Pubertät und bei älteren Männern aufgrund von Hormonveränderungen auf. In der Pubertät verschwindet die Gynäkomastie in der Regel innerhalb eines Jahres von selbst. Wenn die Gynäkomastie nach der Pubertät bestehen bleibt, kann sie ohne erkennbaren Grund auftreten, durch hormonelle Störungen bedingt sein oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten.
Wie sollte Gynäkomastie behandelt werden?
Patienten mit Gynäkomastie werden zunächst einer Brustuntersuchung unterzogen, gefolgt von Hormonanalysen und einer Brustultraschalluntersuchung. Wenn bei diesen Untersuchungen keine zugrunde liegenden Probleme festgestellt werden, kann eine Gynäkomastie-Operation durchgeführt werden.
Wird die Gynäkomastie-Operation unter Narkose durchgeführt?
Die Gynäkomastie-Operation sollte im Operationssaal unter Vollnarkose durchgeführt werden. Die Dauer der Operation beträgt in der Regel 1,5 bis 2 Stunden.
Wie wird die Gynäkomastie-Operation durchgeführt?
Je nach Größe des Brustgewebes und der Menge an Fett- und Drüsengewebe wird entschieden, ob eine Fettabsaugung oder eine Gewebeentfernung durchgeführt wird. Bei der Fettabsaugung werden keine Schnitte vorgenommen, abgesehen von der Eintrittsstelle der Kanüle. Diese Methode wird bei moderater Gynäkomastie bevorzugt. Bei extrem großen Brüsten kann eine Gewebeentfernung durch einen Schnitt um die Brustwarze herum erfolgen, um das überschüssige Brustgewebe zu entfernen.
Ist die Gynäkomastie-Operation schmerzhaft, und worauf sollte während der Genesung geachtet werden?
Die Operation ist nicht sehr schmerzhaft, und etwaige Schmerzen können am ersten Tag mit Schmerzmitteln gelindert werden. Nach der Operation muss für 6 Wochen ein spezielles Kompressionsmieder getragen werden. Sportliche Aktivitäten sollten für 3 Wochen vermieden werden.
In den ersten Tagen nach der Operation sind die Brüste geschwollen, fest und können blaue Flecken aufweisen. Die Blutergüsse verschwinden in der Regel bis zum Ende der ersten Woche. Schwellungen, Verhärtungen und Ödeme des Brustgewebes sind in den ersten 3 Wochen am deutlichsten. Diese beginnen ab der dritten Woche abzunehmen, und die Brüste nehmen ihre endgültige Form etwa im dritten Monat an. Um den Rückgang von Ödemen zu beschleunigen, können ab der dritten Woche Behandlungen wie Lymphdrainage oder Radiofrequenz durchgeführt werden. Nachsorgetermine finden in der Regel in der 3. Woche, im 3. Monat, im 6. Monat und am Ende des ersten Jahres statt, es sei denn, es gibt spezielle Gründe für zusätzliche Kontrollen.