
Abstehende Ohren (Otoplastik)
Abstehende Ohren sind durch eine angeborene oder im Laufe des Wachstums entstandene Veränderung gekennzeichnet, bei der die Ohren groß, hervorstehend und ohne die natürlichen Falten sind, die ihnen ihre Form verleihen. Abstehende Ohren können durch eine Otoplastik korrigiert werden. Dabei werden die Ohren in einen besseren Winkel zum Gesicht gebracht und natürliche Falten geformt. Die Otoplastik hilft, ein natürliches Aussehen zu erzielen und die Proportionen zwischen Gesicht und Ohren auszugleichen. Sowohl die Korrektur großer, auffälliger Ohren als auch kleinerer Deformitäten kann das Selbstbewusstsein und die äußere Erscheinung einer Person positiv beeinflussen.
Da das anatomische Wachstum und die Platzierung der Ohren mit etwa 5 Jahren abgeschlossen sind, ist die Vorschulzeit der geeignetste Zeitpunkt für diese Operation. Wenn die Operation in dieser Phase durchgeführt wird, werden Kinder mit abstehenden Ohren vor den möglichen psychologischen Folgen dieser Deformität geschützt. Natürlich ist es auch Erwachsenen möglich, diese Operation durchzuführen, um die negativen Auswirkungen abstehender Ohren zu beseitigen.
Die Otoplastik sollte unter geeigneten OP-Bedingungen und unter Anästhesie durchgeführt werden. Bei Erwachsenen und Kindern kann der Eingriff im Zustand leichter Sedierung durchgeführt werden, ohne dass eine vollständige Narkose notwendig ist. Der Eingriff erfolgt durch einen Schnitt hinter dem Ohr, bei dem die Ohren mit dauerhaften Nähten geformt und in den gewünschten Winkel zum Gesicht gebracht werden. Die Narbe hinter dem Ohr ist permanent, aber in einer anatomischen Rille platziert, sodass sie selbst bei hochgebundenem Haar nicht sichtbar ist. Rauchen sollte mindestens 4 Wochen vor der Operation eingestellt werden. Außerdem sollten mindestens 10 Tage vor der Operation Nahrungsergänzungsmittel, Kräutertees und Aspirin abgesetzt werden.
Nach der Operation wird ein großer Verband und kleine Drainagen angelegt. Diese Drainagen werden jedoch bereits am nächsten Tag entfernt, und der Verband wird reduziert. Sobald der Verband abgenommen wird, können die Ohren geschwollen und rot erscheinen. Dies ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Nach dem Entfernen des Verbandes sollte ein lockeres Stirnband getragen werden. Es ist wichtig, dieses Stirnband tagsüber für 2 Wochen und nachts für 6 Wochen zu tragen. Besonders nachts verhindert das Stirnband, dass die Ohren sich umknicken oder die Nähte aufgehen.
Die Otoplastik ist kein schmerzhafter chirurgischer Eingriff. Da der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, treten am ersten Tag keine starken Schmerzen auf, und leichte Schmerzmittel reichen aus, um die akute postoperative Phase zu bewältigen. Die Ohren nehmen ihre endgültige Form an, und die Schwellung geht innerhalb von 6 Wochen zurück.
Die Otoplastik ist eine kosmetische Ohrenchirurgie, die von plastischen Chirurgen durchgeführt werden sollte, da es sich um einen ästhetischen Eingriff handelt, der die Form, Position und Größe der Ohren verändert. Außerdem ist die Otoplastik eine sehr persönliche Entscheidung und sollte durchgeführt werden, wenn Sie es für sich selbst und zur Erreichung Ihres idealen Gesichtsbildes wünschen.